Der Solina-Park ist ein Ort der Begegnung und Bewegung für Jung und Alt, der zum Verweilen einlädt. Eingebettet in den grosszügigen Umschwung unseres Standortes Solina Ziegelei erwartet Sie ein Abenteuer-Spielplatz mit Wasserspiel, Kletterelementen und langer Rutschbahn wie auch ein Tiergehege.

Das Highlight im Park: der Spielplatz
Im vorderen Teil des Parks befindet sich das Highlight: der gigantische Spielplatz. Ein fünf Meter hoher Kletterturm mit unterirdischem Höhlensystem, ein Wasserspiel im Sommer, ein grosser Sandkasten mit Pumpe sowie eine Schaukel für Jung und Alt – hier kommen alle auf ihre Kosten.
Bei Hunger und Durst bedienen wir Sie gerne in unserem Restaurant. Dieses verfügt über eine Gartenterrasse mit direkter Sicht auf den Spielplatz.
So finden Sie uns
Ziegeleistrasse 22
3612 Steffisburg
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: 09:00 – 19:00 Uhr
Parkplätze
Es befinden sich gebührenpflichtige Parkplätze auf dem Gelände der Solina Ziegelei. Weitere Parkplätze stehen unterhalb des Solina-Parks am Eichweg zur Verfügung.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Bushaltestelle «Steffisburg, Ziegelei» ist nur wenige Gehminuten vom Solina-Park entfernt.
Solina-Park
Ziegeleistrasse 22
3612 Steffisburg

Das Kinderbuch zum Solina-Park
«Solina und die Wunderblume» stammt aus der Feder der Steffisburger Autorin Annemarie Stähli und wurde von Rebecca Gugger liebevoll illustriert.
Muck, Nara und Hugo begeben sich auf eine abenteuerliche Reise zur Fee Solina. Nur das Elixier von Solinas Wunderblume kann das vergiftete Zuhause der Gnome retten. Unterwegs stösst plötzlich Gnomenfrau Xenja dazu und will sie begleiten. Was hat sie vor?
Die Geschichte stammt von der Steffisburger Autorin Annemarie Stähli und wurde von Rebecca Gugger liebevoll illustriert.
Das Buch ist erhältlich per Mail, direkt im Restaurant oder am Empfang der Solina Ziegelei.
Die Entstehung des Solina-Parks
Am Anfang stand die Idee von Solina, ihren attraktiven Park in Steffisburg als Spiel- und Freiraum umzugestalten. In einem partizipativen Planungsprozess wurden vier Generationen mit einbezogen: Familien mit Kindern, ihre Gross- und Urgrosseltern sowie auch Bewohnerinnen und Bewohner der Solina Ziegelei. Geleitet wurde der Prozess von der Fachstelle Spielraum, so dass der Solina-Park zu einem Begegnungs- und Bewegungspark für unterschiedliche Generationen wurde.

